ERÖFFNUNG / INAUGURAZIONE: Freitag / Venerdì 15.10.2020 ore 19.30 Uhr
KURATOR / CURATORE: Ilaria Bignotti
KÜNSTLER/INNEN / ARTISTI/E: Antonio Scaccabarozzi, Esther Stocker, Francesca Pasquali
In Zusammenarbeit mit/in collaborazione con: Archivio Antonio Scaccabarozzi, FPArchive
Exhibit Architect: Roberto Bertoli Architetto
AUSSTELLUNG / MOSTRA: 15.10.–31.10.2021
ÖFFNUNGSZEITEN / ORARIO D’APERTURA: Die Ausstellung bleibt bis zum 31. Oktober jeweils von Freitag bis Sonntag von 17–20 Uhr geöffnet.
La mostra rimane aperta fino al 31 ottobre da venerdì a domenica dalle ore 17 alle ore 20.
__________
DT
Die Ausstellung zeigt drei Positionen und zwei Generationen: Antonio Scaccabarozzi (1936-2008), Francesca Pasquali (1980) und Esther Stocker (1974). Vereinendes Element ist die Suche nach der Wechselwirkung zwischen Raum und Kunst, die aktiv und zugleich resilient auf die Umgebung reagiert und so dem Publikum die Möglichkeit wahrnehmungsorientierter Erkenntnis bietet. Auf genau das bezieht sich der Titel: Eine praxisbezogene Auslotung der unzähligen Möglichkeiten von Architektur, Design und Technologie, die sich all jenen materiellen und geistigen Ansprüchen beugen, denen wir in einer stets mutierenden Gesellschaft ausgesetzt sind – neue Bedeutungsstrukturen, fussend auf den Konzepten von Anpassung, Beziehung, Resilienz, Vielseitigkeit, Reversibilität, Nomadismus, Nachhaltigkeit, Ökologie.
__________
IT
Il progetto espositivo propone i lavori di tre artisti di due generazioni diverse: Antonio Scaccabarozzi (1936-2008), Francesca Pasquali (1980) ed Esther Stocker (1974), evidenziando nelle rispettive ricerche la capacità di progettare ambienti e installazioni che rispondono in modo attivo e resiliente allo spazio dato, coinvolgendo lo spettatore in un percorso di scoperta percettiva ed esperienza conoscitiva. Da qui il titolo del progetto, che rievoca quella modalità progettuale ed operativa volta a piegare le potenzialità dell’architettura, del design, della tecnologia alle nuove esigenze materiali e spirituali dell’uomo in una società in trasformazione, assecondando le relazioni che possono scaturire dai principi di adattamento, relazione, resilienza, versatilità, reversibilità, nomadismo, sostenibilità, ecologia.